
| Glasfasern: | Verstärkung für normal beanspruchte Produkte |
| Karbonfasern: | werden auf Grund der hohen Zug-, Druck- und Biegefestigkeit für hochbelastbare sehr steife Bauteile eingesetzt |
| Aramidfasern: | haben eine hohe spezifische Festigkeit und Schlagzähigkeit |
| Polyethylenfasern: | haben die höchste spezifische Festigkeit im Verhältnis zum Gewicht. Im Vergleich zu vorgenannten Geweben ist hier die Haftung des Harzes auf der Faser etwas geringer. |
| Naturfasern: | Bei gleicher Festigkeit und Steifigkeit leichter als GFK bei dreifach höherer Dämpfung. |
![]() |
Das Diagramm verdeutlicht die gegenüber konventionellen Werkstoffen vorteilhaften Eigenschaften von Karbonfaserkunststoffen (CFK), Aramidfaserkunststoffen (AFK) und Glasfaserkunststoffen (GFK): hohe Zugfestigkeiten und Steifigkeiten bei geringerer Werkstoffdichte. |
Weblinks zur Faserverbundtechnologie: |
|
|
Lehrstuhl für Kunststofftechnik |
Uni Erlangen |
|
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik |
Uni Dresden |
|
Worldwide Composites |
weltweite Verbundwerkstoff-Informationen und Suchmaschine |